Hl. Hildegard von Bingen

Zur Person der Hl. Hildegard von Bingen

Hildegard ist eine der größten Frauengestalten des Abendlandes.
Deutsche Prophetin, Mystikerin, Heilige der ungeteilten Christenheit. Sie war das 10. Kind einer adeligen Familie. Mit 5 Jahren zeigten sich schon ihre außergewöhnliche Fähigkeiten. Mit 8 Jahren kommt sie auf den Disibodenberg zur Klausnerin Jutta von Sponheim zur Erziehung, mit 16 Jahren tritt sie ins Kloster als Benediktinerin ein. Mit 38 Jahren wurde sie Äbtissin.

Ihre Sehergabe wurde von Papst Eugen den III. anerkannt.
Unter Hildegard erfolgten 2 Klostergründungen: Rupertsberg, Eibingen, sie hat deren Bau persönlich geleitet. Der Rupertsberg wurde zum "Sprechzimmer" Europas.
Sie komponierte 77 Lieder mit Text, u.a.Mysteriumspiel Ordo Virtutum.
Hildegard unternahm zahlreiche Predigtreisen, man sagte: „Alle, die Hildegard hörten, waren gebannt von dieser charismatischen Frau. Ihre aus der Schau empfangenen Worte waren durch ihr Herz gegangen. Darum erschütterten sie die Herzen, schlossen sie auf und bewogen sie zur Umkehr.“

Sie starb 81-jährig. An ihrem Grab geschehen, wie bereits zu ihren Lebzeiten, viele Gebetserhörungen und Heilungen.
Hildegard wird im Jahre 1584 in das Heiligenverzeichnis der Kirche aufgenommen.
Am 10. Mai 2012 heilig gesprochen für die Gesamtkirche. Am 7. Oktober 2012 wurde sie von Papst Benedikt zur Kirchenlehrerin erhoben.
Ihr Festtag ist der 17. September.

Natur - und Heilkunde

Sie war keine Ärztin. Sie war kein Kräuterweiblein. Sie hat die Dinge "geschaut", nicht gelernt. Sie selbst hat nur niedergeschrieben, was sie in ihren Visionen gesehen und gehört hat.
„ Ich sehe die Dinge nicht mit äußeren Augen und höre sie nicht mit den äußeren Ohren, ich sehe sie vielmehr einzig in meiner Seele, mit offenen leiblichen Augen, so dass ich niemals die Bewusstlosigkeit einer Ekstase erleide, sondern wachend schaue ich dies bei Tag und Nacht...“
Von Gott durch Krankheit gezwungen, begann sie ihre Visionen in lateinischer Sprache niederzuschreiben.

Folgende Werke sind entstanden:
Scivias - Wisse die Wege
Liber vitae meritorum - „Buch der Lebensverdienste“, 35 Lastern werden den entsprechenden Tugenden (Gotteskräfte) entgegengestellt. (Lebenskunde)
Physica - „Heilkraft der Natur“, Das Buch vom inneren Wesen der verschiedenen Naturen
Causae et Curae - Von den Ursachen und der Behandlung von Krankheiten
Liber divinorum operum - „Buch der Gotteswerke“, eine sogenannte Kosmosschrift, Buch vom Wirken Gottes

Gott lies die Benediktiner Äbtissin Hildegard v. Bingen die Geheimnisse der Schöpfung und der Erlösung schauen. Aber auch die Wunder der Natur, die Funktion des menschlichen Körpers, die Ursachen der Krankheiten und welche Heilmittel ER, der Schöpfer, zur Behebung der Krankheiten in die Natur gelegt hat. (Dr. Hertzka)

Ihr Werk ist so gewaltig, dass wir es nie ganz ausschöpfen können. Sie hat gewagt: Gott und die Welt zusammenzubringen. Den Glauben und das Wissen. Die Theologie und die Medizin. Das Heil und das Heilen. Leib, Seele und Geist fließen zusammen und gehören zusammen. In allen ihren Schriften finden wir Anweisungen für ein gesundes Leben und Lebensführung.

Sie war Bahnbrecherin in der Sorge um die ganzheitliche Gesundheit des Menschen.
„In allen Geschöpfen, den Tieren, den Vögeln, den Fischen, den Kräutern und Blumen und Bäumen, liegen geheimnisvolle Heilkräfte verborgen, die kein Mensch wissen kann, wenn sie ihm nicht von Gott, dem Schöpfer selbst geoffenbart werden.“ H.v.B.

ImpressumDatenschutzerklärung

Diese Internetseite verwendet Cookies . Diese helfen uns, die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung zu. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.